Antikörpertests
Mit Antikörpertests können wir sowohl den Impferfolg also auch eine zurückliegende Corona-Infektion nachweisen.
Der Nachweis einer zurückliegenden Corona-Infektion erfolgt durch die Messung der Antikörper gegen das Nukleokapsidprotein (N-Protein).
Der Nachweis über den Impferfolg mit den zugelassenen Impfstoffen erfolgt durch die Messung der Antikörper gegen das S1-Spike-Proteins. Die IgG-Antikörper werden i.d.R. 2 Wochen nach einer Corona Impfung gebildet und sind ab diesem Zeitpunkt nachweisbar.
FAQ - Häufige Fragen & Antworten
Sind Antikörper Tests nach Corona-Impfung sinnvoll?
In der Regel geben Antikörper Tests Aufschluss darüber, ob die Corona Schutz Impfung bei Ihnen erfolgreich war und der Körper mit der Bildung von Antikörper gegen das S1-Spike-Protein begonnen hat.
Was kosten Corona Antikörper Tests?
Nach den aktuellen Recherchen (April 2021) kosten Antikörper Tests zwischen 25 Euro und 70 Euro, hinzu kommen meist noch zusätzliche Kosten für Blut-Abnahme und Beratung beim Hausarzt.
Wer sollte einen Antikörper Untersuchung nach einer COVID-19-Impfung machen?
Antikörpertest kann innerhalb von 15min im Testzentrum durchgeführt werden und ist für alle Personen geeignet, die wissen möchten, ob sie nach der Impfung Antikörper gebildet haben und dadurch vor einer (erneuten) Infektion besser geschützt sind. Bei einer erfolgreichen Impfung bildet der Körper IgG-Antikörper gegen das S1-Spike-Protein des Coronavirus aus. Dieser wird nach 20 Minuten nachgewiesen und es erfolgt eine Benachrichtigung per eMail mit dem Ergebnis (Vorhanden/nicht Vorhanden).
Wie lange bleiben Antikörper gegen Covid-19 im Körper?
Nach aktuellen Studien sind IgG-Antikörper mindestens 10 Monate* (nach Beginn der Symptome) im Blut nachweisbar. Die höchste Konzentration der Antikörper ist nach ca. 28 Tagen erreicht, danach kommt es zu einem langsamen Abfall.
(*Schiffner et al, 2021; Pressemitteilung Universität zu Lübeck am 29.06.2021)
Ab welchem Zeitpunkt sollte der Corona Antikörpertest durchgeführt werden?
Die Corona IgG Antikörper werden in der Regel 10 bis 14 Tage nach einer Infektion gebildet und sind ab diesem Zeitpunkt nachweisbar. Für ein aussagekräftiges Testergebnis sollten Sie nach einem Infektionsverdacht mindestens 2 Wochen warten, bevor Sie den Corona Antikörpertest durchführen.
Was ist der Unterschied zwischen einem PCR-Test und einem Antikörpertest?
Der PCR-Test ist die Methode, um Menschen auf eine aktive Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) zu testen. Bei diesem Testverfahren werden im Gegensatz zum Antikörpertest Proben aus dem Mund- und Rachenraum des Patienten genommen. Beim PCR-Test werden DNA-Fragmente des Coronavirus auf den Schleimhäuten nachgewiesen.
Der von uns verwendeten Tests hingegen weisen Antikörper im Blut nach, die nach einer durchgemachten SARS-CoV-2 Infektion oder Impfung gebildet wurden.
Wer zahlt Corona Antikörpertests bei Privatpersonen?
Die Kosten werden von der Privatperson getragen. Privatversicherte sollten ihre Kasse wegen Kostenübernahmen anfragen.
Wer sollte den Corona Antikörpertest machen?
Der Corona Antikörpertest wird besonders für die folgenden Zielgruppen empfohlen:
- Unbewusst infizierte Personen: Menschen, die sich im sozialen Umfeld mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem Coronavirus angesteckt haben, jedoch sicherstellen wollen, ob eine Erkrankung in der Vergangenheit vorgelegen hat.
- Bereits infizierte Personen: Menschen, die sich bereits mit dem Coronavirus infiziert haben und wissen möchten, ob eine natürliche Schutzwirkung zum aktuellen Zeitpunkt durch Antikörper vorhanden ist.
- Geimpfte Personen, die Gewissheit darüber haben wollen, ob die Impfung erfolgreich verlaufen ist. Bei einer erfolgreichen Impfung bildet der Körper u.a. IgG-Antikörper gegen das S-Protein des Coronavirus aus
- Kinder und Jugendliche: Eltern, die wissen wollen, ob ihre Kinder bereits an Corona erkrankt waren. Die meisten Coronaimpfstoffe der Hersteller Biontech, Pfizer und Moderna sind erst ab dem Alter 16 bzw. 18 Jahren zugelassen und somit nicht für Kinder und Jugendliche verfügbar.
- Personen (Risikogruppe) vor dem Impftermin: Menschen, die den (ungewissen) Zeitraum bis zu einer Impfung nutzen wollen, um Gewissheit zu erlangen, ob sie eine natürliche Schutzwirkung durch Antikörper haben.
- Arbeitgeber: Arbeitgeber, die wissen möchten, ob ihre Mitarbeiter Antikörper haben und damit zielgerichtet eingesetzt werden können (z. B. im Bereich Pflege, Tourismus).
- Kritiker von mRNA Impfstoffen: Menschen, die einer Impfung mit den neu zugelassenen mRNA Impfstoffen kritisch gegenüberstehen und wissen wollen, ob eine natürliche Schutzwirkung durch IgG Antikörper (auch ohne Impfung) vorhanden ist.
Bin ich bei einem positiven Testergebnis immun?
Im Moment gilt es wissenschaftlich noch nicht endgültig gesichert, dass Sie vollständig immun gegen eine erneute Ansteckung mit dem Coronavirus sind.
Bisher sind nur vereinzelte Fälle einer nachgewiesenen Reinfektion bekannt. Das Risiko erneut zu erkranken, liegt bei 0,02 %, also 2 von 10.000. Aber wer bereits Antikörper hat, ist vor einer Neuinfektion und einem schweren Krankheitsverlauf in jedem Fall besser geschützt.
Was bedeutet ein negatives Ergebnis bei einem Corona Antikörpertest?
Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass der Körper keine IgG Antikörper gegen das N-Protein des Coronavirus gebildet hat. In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass der Patient keine Antikörper gegen das N-Protein gebildet hat, sondern nur gegen das S-Protein. Beide Proteine werden in unserem Testverfahren berücksichtigt.
Was kostet ein Corona Antikörpertest?
Unser Antikörpertest kostet 49 Euro inklusive Blutentnahme, Auswertung und Ergebnismitteilung per eMail. Bis zum 15. September haben wir ein Aktionszeitraum für 40€.
Bin ich weniger geschützt, wenn ich Antikörper nur gegen das N-Protein oder nur gegen das S-Protein entwickelt habe?
Für beide Arten der Antikörper kann eine gewisse Immunität angenommen werden. In der Regel bieten sie einen Schutz vor einer Neuinfektion und einem schweren Krankheitsverlauf.
Sollte man Corona Antikörpertests bei Kindern durchführen?
Es besteht keine medizinische Indikation, dass Corona Antikörpertests bei Kindern nicht durchgeführt werden sollten. Ausnahmen wären familiäre Interessenslagen.
Warum sind Coronavirus Antikörpertests von Bedeutung?
Viele Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 verlaufen asymptomatisch oder mild, sodass in vielen Fällen kein Arzt aufgesucht wird.
Zudem kann aus Kapazitätsgründen nicht jeder mittels PCR (Rachenabstrich) getestet werden. Es ist deshalb sehr schwer zu beurteilen, wie viele Menschen tatsächlich mit SARS-CoV-2 infiziert waren.
Unser Corona Antikörpertest liefert hier Gewissheit, denn Antikörper sind ab ca. 14 (21) Tagen nach Infektion bis viele Monate nach der Infektion nachweisbar.
Des Weiteren sollten aus autoimmunologischen Gründen Corona-positive und an Corona Erkrankte erst nach 6 Monaten geimpft werden und dann nur mit einer Dosis, um Überreaktionen des Immunsystems zu vermeiden.
Warum ist mein Befund "negativ", obwohl ich einen positiven PCR-Test hatte?
Dafür kann es mehrere Gründe geben:
In seltenen Fällen werden keine Antikörper gegen das N-Protein, sondern nur gegen das S-Protein gebildet. Das kann mit unserem Antikörpertest überprüft werden.
Der Antikörperspiegel im Blut ist bereits wieder unter die Detektionsgrenze abgesunken, sodass keine Antikörper mehr nachweisbar sind.
Bei einer oberflächlichen Infektion mit nur wenig Viren wurde keine oder nur eine sehr schwache Immunantwort ausgelöst, diese kann zu einem negativen Antikörpertest führen.
Auch kommt es auf den CT-Wert der PCR-Untersuchung an. In vielen Ländern gilt ein CT-Wert über 30 bereits nicht mehr als Nachweis einer akuten vorhandenen SARS-CoV-2-Infektion für asymptomatische Patienten. Zur Besprechung Ihrer individuellen Situation wenden Sie sich bitte an ihren Hausarzt.
Kann der Antikörper-Test anzeigen, ob die Impfung "funktioniert" hat?
Mit unserem Corona Antikörpertest werden Antikörper gegen das sog. N-Protein und das S-Protein von SARS-CoV-2 nachgewiesen.